
Studie II – Wirkungsnachweis der Hypnogenetic
Ab dieser Studie II habe ich mir vorgenommen, jeden Schritt zu dokumentieren und von Dritten beobachten und kommentieren zu lassen. Die Studien sollen wissenschaftlichen Maßstäben entsprechen und zum Weiterforschen in anderen Fachgebieten anregen. Die Studie II erfolgte unter dem Masterstudiengang der psychosozialen Beratung der Karl-Franzens-Universität Graz und UNI for LIFE und endete mit der Verleihung des akademischen Grades “Master of Science (MSc)” mit Auszeichnung.
Der vollständige Titel dieser Studie:
Peter Riese
HYPNOBERATUNG
Die Trance in der psychosozialen Beratung
und Einbeziehung interdisziplinärer Methoden
Das Ziel dieser Studie ist, den Nachweis zu erbringen, dass unter Einsatz der Hypnogenetic/Hypnoberatung, ein schneller Zugang zu den Anliegen, Ursache von Problemen, Konflikten und anderen Beschwerden, von KlientInnen der psychosozialen Beratung geschaffen wird. So ergibt sich aus der Studienfrage, ob bei positiv ermittelten Ergebnissen, sich die Hypnoberatung auch für Heilberufe eignet und zum Weiterforschen anregt.
Um den Mehrwert deutlich herauszustellen und ihn in diese wissenschaftliche Studie zu integrieren, werden die Hypnogenetic/Hypnoberatung und die jeweiligen interdisziplinären Methoden beschrieben und ihr jeweiliger Kontext zur psychosozialen Beratung hervorgehoben.
Die vorrangige Aufgabe dieser Forschungsarbeit ist, den Nachweis für die Wirksamkeit der Hypnogenetic/Hypnoberatung und ihren Mehrwert für die psychosoziale Beratung zu erbringen. Das Studiendesign basiert auf eine qualitative Sozialforschung mit leitfadengestützten Interviews, die per qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet werden.
Die gesamte Studie mit allen detaillierten Einzelheiten sind in meinem Buch “Die unvorstellbare Macht der Trance” unter eigenen Kapiteln beschrieben. Das Buch erscheint am 15. Januar 2022 im Buchhandel.
Studienidee_bis_zur_Zusammenfassung
Studieninhalt |
wissenschaftliche Studie über die Karl-Franzens-Universität Graz mit der Verleihung des akademischen Grades “Master of Science (MSc)” mit Auszeichnung |
Studienidee |
Wirkungsnachweis der Hypnogenetic/Hypnoberatung über praktische Einsätze in der psychosozialen Beratung |
Ziel |
Einsatz der Hypnogenetic/Hypnoberatung in der psychosozialen Beratung |
Forschungsfragen |
- Bietet die Hypnoberatung, in Kombination mit den Methoden der psychosozialen Beratung, den KlientInnen einen Mehrwert?
- Ist die Hypnoberatung in Kombination mit weiteren interdisziplinären Methoden mehrwertschaffend einsetzbar?
- Ist es möglich, mit der Hypnoberatung, eine schnellere Verarbeitung bei Entscheidungsunsicherheiten, Trauer, Problemen, Krisen und anderen Beschwerden zu ermöglichen?
- Lohnt sich für Heilberufe ein Weiterforschen über den Einsatz der Hypnoberatung in Kombination mit bestehenden Methoden?
|
Forschungsdesign |
Das Studiendesign basiert auf eine qualitative Sozialforschung mit halbstandardisierten, leitfadengestützten Interviews und auf die praktische Durchführung der Methode der Hypnoberatung. Die Auswertung wird mittels qualitativer Inhaltsanalyse durchgeführt. |
Fragebogen |
halbstandardisierter, leitfadengestützter Fragebogen, der mit qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet wurde. |
Stichprobe |
In der Stichprobe wurde darauf geachtet, dass 16 Personen, Männer, Frauen und Jugendliche dabei sind. Es wwurde darauf geachtet, dass die InterviewpartnerInnen größtenteils aus unterschiedlichen, weit auseinanderliegenden Orten und Landkreisen von Österreich stammen und dass sie mindestens fünf psychosoziale Beratungseinheiten in Verbindung mit der Hypnoberatung durchlaufen haben. |
Interview |
qualitatives Interview |
Kategorien |
biduktive Methode – In der biduktiven Variante werden Kategorien erstellt, in denen zugleich theoretische Aspekte und Empire einfließen. |
Erhebung der Daten |
16 Interviews, die im Schnitt je 20 Minuten dauerten. Die InterviewpartnerInnen haben, mit Ihren Unterschriften, die Einwilligung zur Tonbandaufnahme und anschließendem Transkribieren erteilt. In den Transkripten wurden, statt der Namen, die Pseudonyme I-1 bis I-16 verwendet. |
Auswertung der Daten |
Qualitative Datenanalyse durch Kartegorisierung (Codierung) der erhobenen Daten mit der QDA-Software MAXQDA (siehe “Die unvorstellbare Macht der Trance“). |
Fazit |
Die Zusammenfassung |
|
|
Fazit:
Zusammengefasst ist, wie erwartet, die psychosoziale Beratung das Instrument der Wahl für die Bewältigung von prekären Lebenssituationen. Die Methoden der psychosozialen Beratung kommen ohne die Hypnoberatung oder andere Trancetechniken aus. In den Befragungen sprachen sich alle InterviewpartnerInnen für die Methoden der psychosozialen Beratung aus und fanden, dass ihnen damit gut geholfen wurde. Im Gegenzug dazu waren bei der Hypnoberatung drei der InterviewpartnerInnen unzufrieden und standen ihr ablehnend gegenüber. Sieben waren völlig zufrieden und sechs äußerten sich überschwänglich, fast euphorisch über die Ergebnisse. Die Gründe dieser unterschiedlichen Bewertungen liegen in der Qualität der Probleme. Es wurden immer beide Methoden angewendet. Mal hintereinander, mal in Kombination. In den Fällen, in denen die Klienten ihre Probleme und Konflikte eindeutig benennen, half die psychosoziale Beratung mit ihrem Methodenkatalog auf hervorragende Weise. Bei allen Befragten fielen offensichtliche Alltagsprobleme an, die mit der psychosozialen Beratung geklärt werden können. Deshalb die hervorragende Beurteilung über die Wirkungsweise. Die Hypnoberatung wird erst bei tiefsitzenden Problemen und Konflikten ein-gesetzt. Bei Problemen und Konflikten, die erst in der psychosozialen Beratung zum Vorschein kommen oder die schon eine längere Zeit, unterschwellig, die KlientInnen belasten. Die Beschwerden treten nicht eindeutig identifizier-bar auf und es bestehen Schwierigkeiten seitens der KlientInnen sie zu benennen. In der Praxis versuchen die KlientInnen zu beschreiben, dass es ihnen zwar gutgehe und sie sich glücklich fühlen müssten, aber es würde sie etwas „Dunkles“ belasten. Etwas, das sie nicht klar benennen könnten. Das bedeutet, dass die Ursachen von Problemen und die Symptome – die unzureichend als etwas „Dunkles“ beschrieben werden, im Dunklen liegen. Mit der Hypnoberatung lassen sich diese Beschwerden, sofern die Klienten dazu bereit sind, aufspüren und bereinigen. Wie in der Auswertung zu erkennen, sind für einen Teil der Befragten, mit der Hypnoberatung schnelle und anhaltende Ergebnisse erzielt worden. Ein Teil der Befragten ist noch im Prozess und zwei blockieren. Demzufolge ist die Bewertung des Wirkungsgrads der Hypnoberatung, den 37 % der Befragten mit sehr zufrieden, 44 % mit zufrieden und 19 % mit unzufrieden bewerteten, ein sehr positives Ergebnis. Für das Erkennen und Bereinigen von Glaubenssätzen, die sich aus der Kindheit bis ins Erwachsenenalter zwängen und weiterhin Schatten auf die Lebensfreude werfen, wurde die psychosoziale Beratung erfolgreich angewendet und von den Befragten mit einem sehr gut beurteilt. Für das Bereinigen von fatalen Erziehungsmethoden, deren psychosoziale Belastungen sich bis ins Erwachsenenalter hinein auswirken, hat sich die Hypnoberatung in den Befragungen positiv hervorgetan. Selbstbetrachtung, eine Methode der psychosozialen Beratung, hat die Selbstwahrnehmung der Befragten gestärkt und sie auf diese Weise Zusammenhänge ihrer Problematiken erkennen lassen (vgl. Aurel Marc, Selbstbetrachtungen, 2021) (vgl. WKO, Wirtschaftskammer Österreich, 2013). Die Selbstbetrachtung in der Hypnoberatung, aus der Metaposition heraus, hat eine tiefere Wirkung erzeugt. Sie kommt den verborgenen Ursachen von Problemen und Konflikten nahe und bietet Ansatzpunkte zur Bereinigung oder zur Einleitung weiterer Schritte (Aurel Marc, Meditationen: Selbstbetrachtungen, 1913 / 2021). Die Kombination der Selbstbetrachtung aus den Perspektiven der psychosozialen Beratung und der Hypnoberatung veränderte in positiver Weise die Wirkung, die Ausstrahlung der Befragten auf ihr weites und nahes soziales Umfeld. Die Kombination der Methoden half den Befragten bei der Erkenntnis, dass die Menschen unterschiedliche Wahrnehmungen besitzen. In der psychosozialen Beratung wurde das Thema erläutert und in der Hypnoberatung, die Erkenntnis darüber, mit entsprechenden Bildern verstärkt. Die Befragten erklärten, dass bei erhöhten Erregungszuständen, die Atmungs- und Entspannungstechniken im Wachzustand, starke, wirkungsvolle Instrumente seien. Die Wirkung im Trancezustand wurde als viel tiefer empfunden. Ein erhöhter Erregungszustand bildet sich schnell zurück. Dieser Zustand hielt über mehrere Tage an und erzeugte eine vorher nicht gekannte Gelassenheit. Ein weiterer Effekt war, dass der Körper im Trancezustand automatisch seine Reparaturmechanismen und Selbstheilungskräfte aktivierte. Ohne Ausnahme empfanden die Befragten, dass ihnen eine schnelle Hilfe bei ihren Problemen und Konflikten geboten wurde. Die hier vorliegende Forschungsarbeit hat, unbeabsichtigt, die starke Wirkung der psychosozialen Beratung bestätigt. Im Speziellen in den Bereichen von Alltagsproblemen und Problemlösungen im sozialen Umfeld. In der gesundheitlichen Vorbeugung und im Erhalt der Gesundheit, der Salutogenese, ist die psychosoziale Beratung die erste Wahl. Für die Resilienz, die Stabilisierung nach einem physisch und/oder psychisch angespannten Zeitraum, ist die psychosoziale Beratung gemeinsam mit der Hypnoberatung eine exzellente Kombination. Die spezielle Wirkung der Hypnoberatung zeigt sich beim Auffinden von Ursachen von Symptomen. In vielen Fällen erkennen Klienten, die überzeugt waren, die Ursachen ihrer Beschwerden zu kennen, erst in der Trance die wahren Hintergründe und Zusammenhänge. Durch die extreme Fokussierungskraft, die mit der Trance aufgebaut wird, steuern die KlientInnen außerdem ihren Körper indem sie ihm, zum Beispiel die Aufträge erteilen, ganzkörperliche Muskelentspannung einzuleiten und/oder eine anhaltende Gelassenheit zu erzeugen. Obwohl jede in dieser Masterarbeit vorgestellte Methode, bei professioneller Anwendung, erstklassige Ergebnisse erzielt, ist nach der Auswertung der erhobenen Daten eindeutig ersichtlich, dass eine Kombination mit der Hypnoberatung verstärkend wirkt und das gewohnte Methodenfeld erweitert. Da sich diese Masterarbeit auf die Kombination von psychosozialer Beratung und Hypnoberatung konzentriert hat, ist das vorliegende Ergebnis aussage-kräftig. Sie bietet den KlientInnen der psychosozialen Beratung eindeutig einen Mehrwert. Dabei ist es weder nötig, Diagnosen zu stellen, Therapien oder Behandlungen im medizinischen, psychologischen oder psychotherapeutischen Sinne durchzuführen, oder Heilkunde im gesetzlichen Sinne auszuüben. Die Hypnoberatung ist unterstützend und begleitend zur ärztlichen Behandlung einsetzbar, ohne dass sie in einen Behandlungsplan eingreift. Sie ist kein Ersatz für eine medizinische, psychologische oder psychotherapeutische Diagnose, Therapie oder Behandlung. Sie ist vielmehr, ebenso wie die psychosoziale Beratung, die kraftvolle Begleiterin für die Bewältigung von problematischen Alltagen der KlientInnen. Ebenso für die Bewältigung der Folgen, die sich im Alltag, nach langanhaltenden, psychischen oder physischen Belastungen, zusätzlich aufbauen
Kommentare:
Wenn Sie etwas kommentieren, werden Sie vor der Veröffentlichung erst freigeschaltet. Der Grund dafür ist, dass sich in den letzten Jahren “eingebürgert” hat, die Kommentarfunktionen mit unüberschaubaren Spam-Datenmengen zu überfluten und das nur schwer zu organisieren ist. Verstöße gegen die Kommentarregeln werden nicht veröffentlicht. Ich freue mich über alle Kommentare, die diese Studie unterstützt. Als Anrede schlage ich das sportliche “Du” vor. Danke, Peter Riese.
Hinterlasse einen Kommentar